Initiative Gute Luft! Logo Initiative Gute Luft! Logo Loading...

Datenschutz

Datenschutzrechtliche Bestimmungen

Übersicht

DatenartenIn-App (Security & Technische N.):

– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite)
– Zugriffsstatus/HTTP-StatuscodeJeweils übertragene DatenmengeWebsite, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen OberflächeSprache und Version der Browsersoftware
Weitergabe von Daten– Google Analytics
– Facebook Pixel
CloudnutzungKeine Cloudnutzung
Tracking– Google Analytics
– Facebook Pixel
Werbung– Grds. keine Werbung
– Nur im gesetzlichen Rahmen bei Updates und gleichartigen Produkten per E-Mail

§1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Anbieterkennzeichnung

  1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
  2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der BDH Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V., Frankfurter Straße 720–726, 51145 Köln, info@bdh-industrie.de (siehe unser Impressum). Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr Dr. iur. Andreas Pinheiro LL.M., dsb@ap-datenschutz.de.
  3. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie unten im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§2 Rechte, insbesondere auf Auskunft und Widerruf

  1. Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
    • Recht auf Auskunft,
    • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
    • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
    • Recht auf Datenübertragbarkeit.
  1. Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Sollte die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung bestehen, bleibt diese bis zur Ausübung des Widerrufs gültig. 
  2. Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an info@bdh-industrie.de oder an die unter § 1 Abs. 2 genannte Adresse.
  3. Sie können von uns jederzeit verlangen, Ihre Daten zu löschen. Hierbei können gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, die es uns erlauben, Ihre Daten bis zum Ablauf der Frist aufzubewahren.
  4. Wenn Ihre Daten unrichtig sein sollten, haben Sie das Recht, uns zu einer Berichtigung aufzufordern. Dieser Aufforderung kommen wir unverzüglich nach.
  5. Sie haben das Recht, Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten von uns, soweit technisch möglich, in einem lesbaren Format zu erhalten, um Sie einem anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
  6. Sie haben das Recht, sich bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

§3 Datensicherheit

  1. Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. 

§4 Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung und Kontaktaufnahme

  1. Bei der lediglich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
    • IP-Adresse
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite)
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    • jeweils übertragene Datenmenge
    • Website, von der die Anforderung kommt
    • Browser
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche
    • Sprache und Version der Browsersoftware
  2. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse, ihr Name und ihr Nachrichtentext von uns gespeichert. Der Zweck dieser Speicherung ist lediglich die Kontaktaufnahme, um Ihre Fragen zu beantworten.
  3. Rechtsgrundlage der Erhebung bei einer Kontaktaufnahme ist die Einwilligung, die Sie durch Absenden des Kontaktformulars kundgetan haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
  4. Ebenso nutzen wir Ihre Daten nicht zu eigenen oder fremden Werbezwecken.
  5. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), gewisse Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

§5 Cookies

  1. Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Solche Cookies sind notwendig, damit Sie sich auf der Website frei bewegen und deren Features nutzen können; hierzu gehört u. a. auch der Zugriff auf gesicherte Bereiche der Website. Durch Cookies können wir nachvollziehen, wer die Webseite(n) besucht hat, und hieraus ableiten, wie häufig bestimmte Webseiten besucht werden, welche Teile der Site sich besonderer Beliebtheit erfreuen. Session-Cookies speichern Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website.
  2. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
    • Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
    • Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
    • Third Party Cookies
  3. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
  4. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
  5. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
  6. Die verwendeten Cookies werden von uns im Cookie Banner beschrieben.

§6 Social Media Plugins

  1. Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plugins ein: Facebook (Like Button). Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Website besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plugins weitergegeben. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plugins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 4 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert.
  2. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plugin-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
  3. Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plugin-Anbieter wenden müssen. Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
  4. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plugin-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plugin-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Website verlinken, speichert der Plugin-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt Sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plugin-Anbieter vermeiden können.
  5. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
  6. Adressen der jeweiligen Plugin-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
    • Facebook Ireland – 4 Grand Canal Square, Dublin, Irland Dublin 2; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084.
      Der Dienst Facebook verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Meta Platforms, Inc. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren.
      Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Meta Platforms, Inc. kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Meta Platforms, Inc. ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die Registrierung [umfasst / umfasst nicht] nicht personenbezogene Daten von Mitarbeitern (Kategorie HR). Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen.

§7 Webtracking – Google Analytics

  1. Diese Website benutzt, sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“: Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
  2. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
  3. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  4. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
  5. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und dadurch regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. 
  6. Der Dienst Google verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Google LLC. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren.
    Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Google kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Google LLC ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die Registrierung umfasst personenbezogene Daten von Mitarbeitern (Kategorie HR). Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr 
  7. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist ihre Einwilligung, mithin Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
  8. Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland,
    Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
    Die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
  9. Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

§8 Google Adwords und Google Conversion Tracking

  1. Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
  2. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
  3. Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
  4. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
  5. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
  6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Der Dienst Google verarbeitet Ihre Daten außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums an seinen Mutterkonzern Google LLC. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren.
    Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Meta Platforms, Inc. kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn er gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Google LLC ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die Registrierung umfasst personenbezogene Daten von Mitarbeitern (Kategorie HR). Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen.

§9 Verwendung von jQuery

  1. Unsere Website verwendet die Java-Script Erweiterung jQuery, die durch die Website code.jquery.com nachgeladen wird. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken von StackPath-Servern aufgerufen. Anbieter ist die The OpenJS Foundation, 1 Letterman Drive, Building D, Suite D4700, San Francisco, CA 94129, USA. 
  2. Beim Aufruf einer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Programmbibliotheken in Ihren Browsercache. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den in den USA befindlichen Servern von jQuery aufnehmen. Die Nutzung von jQuery erfolgt im Interesse einer optimierten und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
  3. jQuery stellt über den Abschluss sog. Standard-Datenschutzklauseln (SDK) gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ein vergleichbares Datenschutzniveau beim Datentransfer in die USA sicher. 
  4. Weitere Informationen zu jQuery finden Sie unter www.jquery.com.

§10 Facebook-Pixel

  1. Unsere Website verwendet zu Marketingzwecken sog. Conversion und Retargeting-Tags (auch „Facebook-Pixel“) des sozialen Netzwerks Facebook. Anbieter ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin, Irland Dublin 2 („Facebook“). Wir nutzen Facebook-Pixel, um die allgemeine Nutzung unserer Website zu analysieren und die Wirksamkeit von Facebook-Werbung nachzuvollziehen („Conversion“). Zudem nutzen wir die Facebook-Pixel, um Ihnen anhand Ihres Interesses für unsere Produkte individualisierte Werbebotschaften anzuzeigen („Retargeting“). 
  2. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten durch Facebook Pixel ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die vorher eingeholt wird (bspw. im Cookie Banner). 
  3. Facebook verarbeitet dafür Daten, die der Dienst über Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website erhebt. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Facebook zur Auswertung an einen Server der Muttergesellschaft Facebook Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Facebook stellt über den Abschluss sog. Standard-Datenschutzklauseln (SDK) gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ein vergleichbares Datenschutzniveau beim Datentransfer zum Mutterkonzern in den USA sicher.
  4. Falls Sie Mitglied bei Facebook sind und es Facebook über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Facebook-Ads benutzen. 
  5. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern. Die Datenverarbeitung können sie unterbinden, indem sie auf folgenden Link klicken: https://de-de.facebook.com/help/193677450678703
  6. Wenn Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden.

§11 Datenerhebung zum Zwecke der Bewerbung

  1. Auf unserer Homepage bieten wir offene Stellen an. Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, werden wir Ihre postalisch oder per E-Mail eingehenden Bewerbungsunterlagen so lange speichern, bis der Bewerbungsprozess beendet ist. 
  2. Sollten wir uns nicht für Sie entscheiden, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bewerbungsende vernichten. Wir berufen uns hier auf unser berechtigtes Interesse an einer effizienten rechtlichen Verteidigung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 21 Abs. 5 AGG. Die Präklusionsfrist für solche Klagen beträgt 2 Monate. 
  3. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten beruht auf § 26 Abs. 1 BDSG, denn sie ist notwendig zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses.
To top