
Zugfreie Frischluftzufuhr für jeden Raum
Im Neubau der Fischbachers wurde ein zentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung eingebaut. Im Wohnzimmer erkennt man die zentrale Lüftungsanlage einzig an einem bündig in den Parkettboden eingelassenen Lüftungsgitter aus gebürstetem Edelstahl. Über diesen Luftauslass wird der Wohnraum kontinuierlich mit hygienischer Frischluft versorgt.
Die Fischbachers sind begeistert von der Unauffälligkeit der Lüftungsanlage: „Weder bei der Zu- noch bei der Abluft spüren wir irgendeinen Luftzug. Zudem arbeitet die Lüftungsanlage absolut still, was uns sehr beeindruckt hat. Denn überall, wo Luft bewegt wird, rechnet man ja eher mit einer gewissen Geräuschentwicklung. Aber der Schalldämpfer am zentralen Lüftungsgerät leistet hier wirklich sehr gute Arbeit.“
Effiziente Wärmerückgewinnung bis 95%
„Wir wollten auf jeden Fall ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung, um unser energetisches Nachhaltigkeitskonzept mit der hohen Wärmedämmung, der Wärmeversorgung über eine Luft-Wärmepumpe und der natürlichen Massivholzbauweise rund zu machen“, so Familie Fischbacher. Im erdgeschossigen Technikraum schlägt das Herz der zentralen Lüftungsanlage: Dank der geringen Höhe von 68 cm konnte das Lüftungsgerät dort sehr platzsparend an der Wand installiert werden.
Die Wärmerückgewinnung der Anlage erreicht bis zu 95 Prozent, wodurch lt. Herstellerangaben eine Heizkosteneinsparung von 30 bis 50 Prozent erzielt werden kann. Über einen Erdwärmetauscher gelingt dies auch an kalten Wintertagen. Dank des permanenten Luftwechsels und der hohen Wärmerückgewinnung kann die Lüftungsanlage zugleich auch unangenehmer Schimmelbildung vorbeugen.


Hygienezertifizierte Luftleitungsrohre
Ein weiteres, wichtiges Entscheidungskriterium der Fischbachers für die Auswahl des Lüftungssystems war eine hygienisch einwandfreie Luftleitung. Die Luftverteilung basiert auf speziell für den Lüftungsbereich konzipierten Rohren aus HDPE, einem thermoplastischen Kunststoff mit besonders hoher Dichte und sehr guten Verarbeitungseigenschaften. Aufgrund ihrer extrem glatten Innenhaut sind diese Lüftungsrohre leicht zu reinigen und zudem können Schmutzpartikel kaum haften bleiben. Die Lüftungsrohre entsprechen höchsten hygienischen Anforderungen und sind vom Hygieneinstitut des Ruhrgebiets geprüft.
Ein weiterer Vorteil: Die sehr flachen Ovalrohre sind flexibel in ihrer Form-Belastbarkeit und passen sich dadurch individuell und platzsparend den Anforderungen des Gebäudes an. Das erleichtert natürlich erheblich die Montage eines solchen Luftverteilsystems. Im Neubau der Fischbachers wurden die Luftleitungsrohre über insgesamt 150 laufende Meter installiert. Dabei wurden die flachen Ovalrohre nach der Rohbauphase direkt auf dem Beton in der Dämmebene verlegt. Darüber kamen anschließend Estrich und Bodenbelag.
Galerie

KfW 55 Effizienzhaus
Das schmucke, zweigeschossige Einfamilienhaus der Familie Fischbacher beeindruckt nicht nur durch seine moderne, geradlinige Massivholzbauweise. Als KfW 55 Effizienzhaus ist es auch mit einem hohen ökologischen Anspruch gebaut worden.

Großzügige Raumaufteilung
Eine großzügige Raumaufteilung mit erdnahen Farbtönen prägt das gemütliche Wohngefühl im neuen Zuhause der Fischbachers. Dabei verschmelzen Wohnzimmer, Küche, Eingangsbereich und Terrasse zu einer harmonischen Einheit.

Verlegte Luftleitungsrohre im Haus
Familie Fischbacher hat sich für ein zentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung entschieden. Dabei wurden insgesamt 150 Meter Luftleitungsrohre im Haus verlegt.

Flache und hygienische Luftverteilrohre
Die sehr flachen, ovalen Luftverteilrohre bestehen aus HDPE, einem thermoplastischen Kunststoff mit besonders hoher Dichte und äußerst flexibler Formbelastbarkeit. Die Lüftungsrohre entsprechen höchsten hygienischen Anforderungen und sind vom Hygieneinstitut des Ruhrgebiets geprüft.

Hygienisches Stecksystem für Lüftungsrohre
Hygienisches Stecksystem: Das Zusammenfügen der Lüftungsrohre – wie hier am Verteilerkasten – funktioniert über eine Dichtung und einen Fixierschieber. Da für diese Art der luftdichten Verbindung nicht geschraubt werden muss, kann keine Verletzung der Rohrleitung entstehen. Damit können später keine Verunreinigungen ins System gelangen.

Dezentes Design-Lüftungsgitter
In der großzügigen Wohnküche der Fischbachers wird die verbrauchte Luft über ein dezentes Design-Lüftungsgitter an der Decke abgeführt.

Dezentes Design-Lüftungsgitter im Bad
Im Badezimmer ist das Design-Lüftungsgitter sehr dezent in die Wand über der Badewanne eingelassen und stört somit nicht das ästhetische Ambiente des Raumes.

Außenluftansaugung mit Wohnraumlüftung
Die Außenluftansaugung für die Wohnraumlüftung geschieht über einen Erdwärmetauscher. Der erforderliche Ansaugstutzen befindet sich unauffällig platziert am Zugang zum Carport. Er sorgt dafür, dass das Lüftungsgerät auch an kalten Wintertagen eine Wärmerückgewinnung von bis zu 95% erreichen kann. Im Sommer kann die Wohneinheit mit vortemperierter, frischer Zuluft versorgt werden.
swiper-pagination
swiper-button-next end-0
swiper-button-prev start-0