
Energie sparen bei frischer Luft
Das eingebaute zentrale Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung erfüllt zum einen die Bedürfnisse nach angenehmen Wohnen und gesundem Leben. Zum anderen trägt sie zusätzlich zur positiven Energiebilanz im Neubau von Familie Klawitter bei. Die benötigte Frischluftmenge wird – nach vorheriger Analyse und Berechnung durch den Fachplaner – den einzelnen Wohnräumen zu- und die verbrauchte Abluft gleichzeitig abgeführt. Außerdem wird durch die integrierte Wärmerückgewinnung die kältere Zuluft von der wärmeren Abluft aufgewärmt.
Mit dieser Systematik lassen sich mehr als 60 Prozent der Lüftungswärmeverluste vermeiden. Dadurch werden die Nebenkosten dank der eingesparten Heizenergie deutlich reduziert. Zudem wird weniger CO2 ausgestoßen und die Feuchtigkeit zuverlässig nach außen abtransportiert, was Schimmel- und Feuchteschäden wirksam vorbeugt. Dies sorgt langfristig für eine Werterhaltung der Immobilie. Alle im Haus verlegten Luftleitungen führen im Hauswirtschaftsraum zusammen, wo auch das Lüftungsgerät hängend an der Wand installiert wurde.
Keine Chance für Pollen und Feinstaub
Wohnraumlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnungseffekt überzeugen nicht nur durch energetische Werte. Sie gewährleisten auch den erforderlichen Mindestluftwechsel gemäß der aktuellen Lüftungsnorm (DIN 1946-6). Weiterhin ist die zentrale Lüftungsanlage durch eine ganze Reihe technischer Zusatzausstattungen erweiterbar. Ein spezielles Luftaufbereitungssystem befreit die Luft von aggressiven Pollen und Staubpartikeln, so dass auch die Allergiker in der Familie wieder aufatmen können.
Der Feinstaub in der Außenluft wiederum lässt sich mit einem elektrostatisch aufgeladenen Zusatzfilter abfangen. Die Möglichkeit einer effizienten Filtertechnologie war dem Bauherrn sehr wichtig, denn dadurch herrschen überall im Haus saubere und gesunde Luftverhältnisse. „Gerade in der Anfangsphase, in der Baustoffe und neue Möbel ausdünsten, fühlten wir uns mit einem mechanischen Lüftungssystem, das auch diese Schadstoffe zuverlässig abtransportiert, einfach sicherer,“ klärt Steffen Klawitter auf.


Nutzerunabhängige Betriebsweise
Ein weiterer Vorteil eines automatisierten Lüftungssystems ist es, dass für die Bewohner keinerlei Notwendigkeit besteht, in die Lüftung einzugreifen. Die Luftqualität ist unabhängig vom Lüftungsverhalten der Bewohner. Denn der Clou eines Lüftungssystems besteht ja gerade darin, dass ein kontinuierlicher Luftaustausch bzw. eine Zuführung von Frischluft bei dauerhaft geschlossenen Fenstern stattfindet. Die Familie profitiert so von bester Raumluft und einem verbesserten Wohnkomfort. Zusätzlich sinkt das Interesse von Einbrechern, da geschlossene Fenster weniger Einstiegsmöglichkeiten bieten.
Galerie

Lüftungsgerät im Hauswirtschaftdaum
Das Herz der Lüftungsanlage schlägt im Hauswirtschaftraum der Familie Klawitter: Ein zentrales Lüftungsgerät mit Luftverteilsystem.

Unauffällige Luftauslässe
Unsichtbare Technik: Die Luftauslässe am Fußboden integrieren sich unauffällig in das Wohnzimmer der Klawitters.

Luftauslässe im Wohnraum
Im Wohnzimmer beispielsweise strömt durch die Luftauslässe frische Luft in den Wohnraum, während die verbrauchte Raumluft nach draußen abgeführt wird. Durch die integrierte Wärmerückgewinnung wird weitere wertvolle Wärmeenergie eingespart.
swiper-pagination
swiper-button-next end-0
swiper-button-prev start-0