
Energieeffiziente Lüftung mit wenig Platzbedarf
Lüftungstechnische Maßnahmen verbessern nicht nur das Wohnraumklima, sondern auch die Energiebilanz. Um eine Lüftungsanlage zu realisieren, wenn nur geringer Platz zur Verfügung steht, bieten sich insbesondere dezentrale Lüftungsgeräte an. Deshalb fiel die Wahl beim Bau des Mehrfamilienhauses in Leonberg auf platzsparende, dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung.
Diese Geräte arbeiten phasenweise: Zuerst wird ein Teil der verbrauchten Raumluft nach draußen befördert (Abluftphase). Dabei speichert der Keramik-Wärmespeicher die Wärme der Raumluft. Anschließend wird frische Außenluft durch den Keramikspeicher geleitet und nimmt dessen Wärme auf, sodass die frische Luft vorgewärmt in den Wohnraum strömt (Zuluftphase). Mindestens zwei Geräte bilden dabei eine funktionsfähige Einheit, indem sie die Luft phasenversetzt nach innen bzw. draußen befördern.
Einfacher Einbau und komfortable Bedienung
In den einzelnen Wohnungen des Mehrfamilienhauses in Leonberg wurden die Lüftungsgeräte mithilfe von Kernlochbohrungen in die Außenwände eingebaut. Sobald die Kernlochbohrungen ausgeführt wurden, konnte die Montage mit wenigen Handgriffen erfolgen. Dabei wurde die Außenblende auf die fertige Fassade montiert und die Lüftereinheit in die Öffnung eingeschoben sowie elektrisch angeschlossen. Schließlich wurde die weiße Innenblende mühelos ohne Werkzeug aufgesetzt. Die edle Innenblende integriert sich durch das schlichte Design optimal in jedes Raumambiente.
Die Steuerung des dezentralen Lüftungssystems erfolgt intuitiv über das LED-Bedienelement. Die beiden Taster regulieren fünf Lüftungsstufen und drei Betriebsarten (Energiesparmodus mit Wärmerückgewinnung, Querlüftung und Zuluftbetrieb). Ein anstehender Filterwechsel wird durch das Bedienteil signalisiert. Der leicht zugängliche Filter kann durch das Abnehmen der Innenblende einfach ausgetauscht werden.


Abluftanlage für das Badezimmer
Über die innovative Steuerung und ein Erweiterungsmodul können die dezentralen Lüftungsanlagen mit Abluftanlagen kombiniert werden. In den Ablufträumen, wie Bad und WC, ist jeweils ein Einrohrventilator verbaut. Durch die Kombination beider Systeme reagieren die Lüftungsgeräte in den Schlaf- und Wohnräumen, sobald der Abluftventilator im Bad aktiv wird und passen selbstständig ihre Leistung an. So wird eine ausgeglichene Luft- und Feuchtigkeitsbilanz in der gesamten Wohnung gewährleistet. Eine ausreichende Frischluftzufuhr wird auf diese Weise vollautomatisch sichergestellt. Durch die Selbstständigkeit des Systems können sich die Bewohner zurücklehnen und einfach durchatmen.
Galerie

Ausblick ins Grüne
Vom Penthouse des modernen Mehrfamilienhauses in Leonberg hat man einen schönen Ausblick auf die umliegenden Wälder.
© WURTZ bauen+wohnen GmbH

Sonnige Aussichten
Die Balkone und Terrassen des neuen Mehrfamilienhauses sind südwestausgerichtet. Die Wohnungen können alle über einen Aufzug erreicht werden.
© WURTZ bauen+wohnen GmbH

Offene Raumgestaltung
Das neue Mehrfamilienhaus in Leonberg überzeugt durch seine stilvolle Architektur und die offen gestalteten Grundrisse.
© WURTZ bauen+wohnen GmbH

Dezente Edelstahl-Außenblenden
Die Edelstahl-Außenblenden des Lüftungssystems fügen sich dezent in die Optik der Fassade des Mehrfamilienhauses ein.
swiper-pagination
swiper-button-next end-0
swiper-button-prev start-0