
Was kann gelüftet werden?
Zentrale Zu- und Abluftanlagen eignen sich vor allem zum Lüften einer ganzen Immobilie, beispielsweise eines Einfamilienhauses. Über ein zentrales Lüftungsgerät führen diese Lüftungssysteme Rohre in alle Räume, um ein einheitliches und konstantes Klima zu schaffen. Dieses Prinzip ist sowohl für die Gesundheit der Bewohner als auch die Bausubstanz besonders schonend, da größere Unterschiede bei der Luftfeuchtigkeit oder Raumtemperatur vermieden werden.
Wie funktioniert die Wärmerückgewinnung?
An zentrale Zu- und Abluftanlagen sind meist viele Räume angeschlossen. Damit erfüllen sie die optimalen Voraussetzungen für eine effiziente Wärmerückgewinnung. Diese kann über einen Plattenwärmetauscher erfolgen, der die Energie der verbrauchten Luft zum Vortemperieren der frischen Zuluft nutzt.
Bei der zentralen Abluftanlage mit WRG wird die Luft aus den Ablufträumen (Küche, Bad und WC) über eine Wärmepumpe geleitet, wobei ein Großteil der Wärme über den Wärmepumpenkreislauf zurückgewonnen wird. Die Nachströmung der Frischluft erfolgt über die Fassade und die Zulufträume.


Welche Bausituation ist optimal?
Zentrale Zu- und Abluftanlagen bieten sich aufgrund des höheren Planungs- und Bauaufwands vor allem für Neubauten an. Dabei kann die Lüftungsanlage sowohl an die räumlichen Gegebenheiten als auch deren Nutzung angepasst werden, was beispielsweise zu einer geringeren Lärmbelastung führt. Vor allem in Häusern, die viele Zimmer haben, tragen zentrale Zu- und Abluftanlagen zur optimalen Belüftung der ganzen Immobilie bei und bieten eine lautlose Be- und Entlüftung und eine vielfältige Systemerweiterung zur Lufttemperierung.